Nach Entwürfen von Pulitzer sollten auf dem Teil des Platzes, wo sich heute der Kommunalpalast befindet, einige Geschäfte untergebracht werden, und zwar hinter einer Arkadenreihe. In den Anfangsplänen wurde der Bau eines Kummunalpalastes nicht vorgesehen, da Raša zu dieser Zeit keinen Gemeindestatus hatte. Durch das Königliche Dekret vom 27.10.1937 wurde Raša der Status einer Gemeinde verliehen, so dass im Laufe des Jahres 1938 die Anfangspläne geändert wurden und folglich wurde der Kommunalpalast in der heutigen Form gebaut. Im Laufe des darauffolgenden Jahres wurde das Gebäude fertiggestellt, so dass die lokale Verwaltung darin ihre aktive Arbeit aufnehmen konnte. In den Räumlichkeiten des Kommunalpalastes waren Büros der lokalen und staatlichen Behörden, sowie andere Büros für administrative Zwecke gelegen. Durch die Kapitulation Italiens und Übernahme Istriens, und somit auch Rašas, in den jugoslawischen Staatsverband, kam es zu einer neuen politisch-gesellschaftlichen Aufteilung des Staatsgebiets. Die Gemeinde Labin wurde gegründet, während Raša zu einer Ortsgemeinschaft erklärt wurde, wodurch es seine Selbstständigkeit als Einheit der örtlichen Selbstverwaltung verlor. Damit wurde auch die ursprüngliche Funktion des Kommunalpalastes geändert. In seine Räume zogen die Büros der Ortsgemeinschaft Raša, die Arzt- und Zahnarztpraxis, während ein Teil des Gebäudes zu einem Wohnobjekt umfunktioniert wurde. Durch Errichtung des neuen Kroatischen Staates im Jahre 1993 wurde Raša wieder zu einer selbstständigen Gemeinde erklärt, wonach der Kommunalpalast wieder seiner ursprüngliche Funktion zugeführt wurde.