Obwohl sich das Leben in Raša ab Mai 1937 zu entfalten begann, bzw. vor der Einweihung der Stadt, nahm die neue Schule erst mit Beginn des Schuljahres 1938 ihre schulische Tätigkeit auf, als sie fertiggebaut wurde. Große Fensteröffnungen ermöglichten die natürliche Belichtung aller Räume. Für Mädchen war der Eingang von der Straßenseite vorgesehen, und für Jungen von der anderen Seite. Es wurden 10 Klassenräume auf zwei Etagen geplant, für maximal 400 Schüler, wobei das Erdgeschoss für die Jungen reserviert war. Obwohl ihre Tätigkeit während der faschistischen Ära begann, war die Schule, ganz entgegen den Erwartungen dass sie den Namen einer von der faschistischen Ideologie glorifizierten öffentlichen Person tragen würde, eine der ersten Institutionen, die den Namen des bekannten italienischen Physikers und Nobelpreisträgers Gugliermo Marconi trug, der sich um die Übertragung der elektromagnetischen Wellen über den Atlantik verdient gemacht hat. Nach der Kapitulation Italiens war die Schule als kroatisch – italienische Schule organisiert, und zwar bis Mitte der 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, als sie ausschließlich kroatische Schule geworden ist. Die Schule änderte ihren Namen in „Osnovna škola Ivana Batelića“, dessen Namen sie auch heute nocht trägt. Im höchsten Stockwerk des Schulgebäudes befanden sich einst die Wohnungen für die Lehr- und Hilfskräfte. Heute werden diese jedoch als Hilfsräume genutzt.