Bergmannshaus „A R S I A“
Raša, die jüngste Stadt in Istrien, erzählt eine einzigartige Bergbaugeschichte. Eingebettet zwischen grünen Hügeln, besticht Raša durch seine spezifische Architektur. Den Kern der Stadt bildet der geräumige Hauptplatz, den die imposante Kirche der Hl. Barbara, Schutzpatronin der Bergleute, dominiert. Die Bergbaugeschichte unterscheidet Raša von allen anderen Städtchen in Istrien und macht es erkennbar. Mit seiner schlichten Architektur als baulichem Ausdruck eines historischen Augenblicks ist Raša ein echtes Juwell des planmäßigen Städtebaus. Die Bergbaugeschichte prägt das gesamte Erscheinungbild von Raša. Das reiche Erbe des Bergwerkslebens wird im Zentrum Arsia, einem kleinen Bergbaumuseum, sehr authentisch dargestellt. Das Museum, das sich am Hauptplatz befindet, bietet dem Besucher den unmittelbaren Einblick in das harte Arbeits- und Alltagsleben der Bergleute in Raša.
Schon der Eingang ins Museum ist sehr beeindruckend. Der Bergwerksstollen ist treu nachgebildet und die Symbolik des unterirdischen Lebens wird stark durch einen Hell-Dunkel-Kontrast betont. Die Fotos mit Gesichtern der Bergleute und zahlreiche Gegenstände aus dem Bergwerk vermitteln dem Besucher das Erlebnis einer echten Bergwerk-Atmosphäre, was diesen in die Realität des Bergarbeiterlebens eintauchen lässt. Der Gang entlang der Originalschienen ist gewiss ein unwiederholbares Erlebnis, wobei visuelle Darstellungen an Bildschirmen den Besucher in die Geschichte von Raša führen. In Dokumentarfilmen wird die Realität jener Zeit so wahrheitsgetreu dargestellt, dass sich der Besucher in diese ungewöhnliche Geschichte hineinversetzt fühlt. Dank Bild- und Tonaufnahmen wird der Besucher mit der Entstehung und Einweihung von Raša vertraut gemacht. Soundeffekte erwecken den Eindruck richtiger Bergwerk-Explosionen und sonstiger Klänge und Geräusche im Bergwerk. Dem Besucher wird die Gelegenheit geboten, Teil dieser Bergbaugeschichte zu sein. Diese Realität hautnah erleben zu können, ist für den Besucher ein unvergessliches Erlebnis. Eine weitere Besonderheit des Museums ist eine nachgebildete typische Bergarbeitewohnung. Zahlreiche Details in der Wohnung erzählen ihre eigenen Geschichten und zeugen zugleich von jener Zeit. Das schwere Leben der Bergleute widerspiegelt sich wahrheitsgetreu in sorgfältig ausgewählten Gegenständen. Durch den Wechsel von Licht und Dunkelheit am Eingang in die Wohnung wird der Eindruck vom müheseligen Leben der Bergarbeiter verstärkt.
Aus dem Souvenirladen am Ausgang wird sich der Besucher ein kleines Andenken an dieses einmalige Erlebnis mit nach Hause bringen. Das Zentrum Arsia ist auch für Menschen mit Behinderung oder mit eingeschränkter Beweglichkeit zugänglich.
Öffnungszeiten: geschlossen